arbeiten Sie gerade an Ihrem Nachhaltigkeitsbericht oder sind vielleicht schon in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie? Dann geben wir Ihnen gerne unsere Erfahrungen aus der Nachhaltigkeitsberatung sowie unsere Erkenntnisse aus unserer Studie Nachhaltigkeit für diesen Weg mit. Dafür haben wir Ihnen in unserem Beitrag sechs wichtige Erfolgsfaktoren zusammengefasst.
Neben diesem Thema widmen wir uns einer weiteren großen Herausforderung: Ihrem Personal. Wie kann eine gute Personalstrategie zum Erfolg Ihrer Organisation beitragen und wie können Sie auch trotz Personalmangels wachsen? Wie erklären es Ihnen gerne.
Wir wünschen Ihnen eine informative und erkenntnisreiche Lektüre,
Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fordert sozialwirtschaftliche Organisationen aktuell sehr. Doch wie kann dieses Vorhaben möglichst effizient und zielführend gesteuert werden?
Lesen Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen und eine durchdachte Personalstrategie die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Sozialwirtschaft meistern können. Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Ein leistungsstarkes Controlling ist auch für sozialwirtschaftliche Unternehmen unerlässlich. Ob operativ, strategisch, im Hinblick auf das Erzielen von Wirkungen oder beim Thema Nachhaltigkeit – die Bedeutung des Controllings wächst stark, nicht zuletzt aufgrund der vielen Herausforderungen.
Erfahren Sie mehr dazu in unserer neuen Ausgabe der Studienreihe Controlling in der Sozialwirtschaft.
Ein Netzwerk lebt von Begegnungen, Impulsen und offenem Austausch. Daher laden wir, das :inSPIRE-Führungsnetzwerk für weibliche Führungskräfte der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Sie herzlich zu unserem ersten :inSPIRE-Lunch am 2. April 2025 über Teams ein. Freuen Sie sich auf ein digitales Kennenlernen und einen Impulsvortrag zum Thema "Gesundes Führen". Melden Sie sich jetzt gerne an.
Die neue Pflegestatistik 2024 zeigt einen massiven Anstieg der Pflegebedürftigen, verschärften Fachkräftemangel und zunehmenden Einsatz von Technologie in der Pflege. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen.
Herausforderungen der Digitalisierung sind u. a. die Ausrichtung und Weiterentwicklung der Applikationslandschaft, ein verändertes Rollenverständnis der IT-Organisation und Refinanzierung. Ganz wichtig ist dabei
Der Bedarf in der Nutzungsklasse der Pflegeimmobilien und barrierereduzierten Wohneinheiten wird aufgrund der weiterhin stark ansteigenden Anzahl älterer Menschen deutlich zunehmen. Die dauerhafte Anerkennung des Mitmachheims Haus Rheinaue in Wyhl als Regelleistung auf Landesebene in Baden-Württemberg setzt hier ein wichtiges Signal.
Wirtschaftliche Hilfebedürftigkeit in Katastrophenfällen
Lesedauer: 2:20 Minuten
Das Bürokratieentlastungsgesetz regelt ab dem 1. Januar 2025, wann in Katastrophenfällen eine Notlage angenommen werden kann und wie sich in diesem Zusammenhang der Nachweis gestaltet. Was müssen Sie ab jetzt beachten und welche Neuerungen zum Nachweis treten jetzt in Kraft? Wir erklären es Ihnen in unserem Beitrag.
Unser Fachtag Eingliederungshilfe bietet Ihnen jedes Jahr einen kompakten und aktuellen 360°-Blick aus den Bereichen Arbeit, Wohnen und Bundesteilhabegesetz. Seien Sie wieder mit dabei. Wir freuen uns auf Sie!
Seien Sie mit dabei, wenn unser Kollege Jörg Redmann seinen Vortrag "Digitalisierung in der Altenhilfe – wie Datenströme zum Wettbewerbsfaktor werden" hält und besuchen Sie uns gerne an unserem Stand.
Sie wissen: Unser Wissen teilen wir gern! Nicht nur in Newslettern, sondern auch in Veranstaltungen, Studien und kontinuierlich in Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Schauen Sie doch mal bei uns vorbei!
Bundesweit tätige Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft mit Spezialisierung auf Einrichtungen und Unternehmen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, dem öffentlichen Sektor und der Kirche. Unsere Schwerpunkte sind Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung.
Geschäftsbereiche
Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung Steuerberatung Rechtsberatung Research