Newsletter für den öffentlichen Sektor
Im Browser anzeigen
oeffentlicher-sektor


,

gesetzliche Änderungen und aktuelle Rechtsprechung haben direkte Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor.

 

Die geplante Omnibus-Initiative könnte den bürokratischen Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich reduzieren. Ein anderes Thema ist die Grundsteuerreform, die für viele Grundstückseigentümer neue finanzielle Herausforderungen mit sich bringt. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

 

Zudem hat das OLG Brandenburg in einer aktuellen Entscheidung den Anwendungsbereich der Auftraggebereigenschaft von Vereinen erweitert. Welche Konsequenzen sich daraus ergeben und weitere Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters.

 

Wir wünschen Ihnen eine informative und erkenntnisreiche Lektüre!

 

Ihr

Sascha Knauf

Knauf_113x170px

Sascha Knauf

Wirtschaftsprüfer / Steuerberater | Partner, Leiter Ressort Öffentlicher Sektor 

 

sascha.knauf@curacon.de
02102/1669-125

shutterstock_760733977_385x170px

Geplante Änderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Lesedauer: 2:10 Minuten

Die Omnibus-Initiative verfolgt das Ziel, die Berichtspflichten und damit den Bürokratieaufwand in der EU deutlich zu verringern. Die Änderungen reduzieren den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen deutlich. Zu beachten ist jedoch, dass es sich zunächst nur um einen Gesetzesentwurf handelt.

Mehr erfahren
shutterstock_382756177_385x170px

Verlängerung der Übergangsregelung zum Verpachtungs-BgA

Lesedauer: 1:00 Minute

Mit Schreiben vom 14.01.2025 hat das Bundesministerium der Finanzen die zeitliche Übergangsregelung des BMF-Schreibens vom 15.12 2021 (schon einmal verlängert durch Schreiben vom 26.01.2023) erneut um 2 Jahre bis zum 21.12.2026 verlängert. Wir erklären Ihnen, was jetzt wichtig ist.

 

Mehr erfahren
shutterstock_376199902_385x170px

Satzungsmäßige Vermögensbindung

 

Lesedauer: 3:20 Minuten

Jede Stiftungssatzung muss die Vermögensbindung regeln. Doch über die genaue Ausgestaltung streiten Finanzämter und Stiftungen oft vor Gericht. Verstöße können gravierende Folgen haben, etwa den Entzug der Gemeinnützigkeit und die rückwirkende Aufhebung der Steuervergünstigung.

Mehr erfahren
shutterstock_731379928_385x170px

Umgang mit den neuen Grundsteuerbescheiden

Lesedauer: 2:30 Minuten

Die Grundsteuerreform bringt für viele Grundstückseigentümer finanzielle Veränderungen mit sich. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie Sie Ihren Grundsteuerbescheid überprüfen und gegebenenfalls Einspruch einlegen, um eine überhöhte Steuerlast zu vermeiden. 

Mehr erfahren
shutterstock_747626554_385x170px

Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden 

Lesedauer: 1:30 Minuten

Energetische Sanierungen rücken stärker in den Fokus der Bilanzierung. Die Neufassung des IDW RS IFA 1 enthält wichtige Änderungen zur Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten. In unserem Beitrag erfahren Sie, welche Sanierungsmaßnahmen künftig als aktivierungspflichtig gelten und welche Auswirkungen dies auf Ihre Handelsbilanz hat. 

Mehr erfahren

shutterstock_2460677957_385x170px

Auftraggebereigenschaft eines Vereins 

Lesedauer: 1:20 Minuten

Das OLG Brandenburg hatte sich in einer Entscheidung vom 12. November 2024 (19 Verg 2/24) mit der Auftraggebereigenschaft eines Fördervereins im Gesundheitswesens sowie mit der Qualifikation eines Pachtvertrages als Dienstleistungskonzession zu befassen. Gerade die Ausführungen zur Auftraggebereigenschaft weiten den Anwendungsbereich erheblich aus.

Mehr erfahren
shutterstock_314449310_385x175px

Körperschaften des öffentlichen Rechts im Dialog 2025

Das große Treffen für Körperschaftsrecht-Expert:innen bietet Ihnen exklusive Einblicke in die aktuellen Entwicklungen des Steuerrechts für Körperschaften des öffentlichen Rechts.

 

Speziell das Jahressteuergesetz 2024 bringt bedeutende Änderungen – von der Verlängerung des § 2b UStG bis hin zu neuen Ansätzen in der Ertragsteuer. Unsere Expertin Annika Ort wird das Programm am 1. April mitgestalten und praxisnahe Themen wie umsatzsteuerliche Organschaft, Kleinunternehmerregelung und Zuschüsse beleuchten.

Mehr erfahren

Auch interessant für Sie

Sie wissen: Unser Wissen teilen wir gern! Nicht nur in Newslettern, sondern auch in Veranstaltungen, Studien und kontinuierlich in Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Schauen Sie doch mal bei uns vorbei!­­­­­­­

­Veranstaltungen

Studien

Neuigkeiten

Newsletter

­Karriere

­Stellenanzeigen

Über uns

Podcast

CUR-Icon-Brief mit Pfeilen

Ihnen gefällt unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn gerne weiter!

Jetzt weiterempfehlen!

Ihr Ansprechpartner

Knauf_113x170px

Sascha Knauf

Wirtschaftsprüfer / Steuerberater | Partner, Leiter Ressort Öffentlicher Sektor 

 

sascha.knauf@curacon.de
02102/1669-125

Über Curacon

Bundesweit tätige Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft mit Spezialisierung auf Einrichtungen und Unternehmen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, dem öffentlichen Sektor und der Kirche. Unsere Schwerpunkte sind Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung.

Geschäftsbereiche

Wirtschaftsprüfung
Unternehmensberatung
Steuerberatung
Rechtsberatung
Research

footer_linkedin
footer_xing
footer_kununu
footer_instagram
footer_facebook
footer_youtube
footer_podigee

 

Möchten Sie Ihr Wissen erweitern und weiterführende entscheidende und
nutzbringende Newsletter von CURACON erhalten?

Erweitern Sie Ihre Reise zu wertvollem Wissen hier

CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Am Mittelhafen 14, Münster, Nordrhein-Westfalen 48155, Deutschland

Abmelden